vom

Milchbildungsmüsli / Porridge

Haferflocken sind sehr förderlich für die Milchbildung. Statt einem einfachen Müsli kannst Du Dir auch Porridge kochen.

© stock.adobe.com thayra83

Zutaten Mischung

Zubereitung

Alles für ca. 5 min in einer Pfanne anrösten. Gib die Mischung in eine Schüssel zum Abkühlen und vermenge die lauwarme Masse mit Honig oder Agavensirup.

Alternativ können alle Zutaten, mit reichlich lauwarmem Wasser, über Nacht in einer Schüssel mit Deckel eingeweicht werden. Morgens kannst du das Dressing frisch angerichtet unterrühren.

© stock.adobe.com Coffee-Mug

Zutaten Skyr - Sahne Dressing

Zubereitung

Die Zutaten mit einem Mixer pürieren und über das Müsli geben. Schmeckt übrigens auch Vätern und Geschwisterkindern.

Haferflocken

werden aus Saat-Hafer hergestellt und enthalten neben einem hohen Anteil an Kohlenhydraten und Eiweiß viele lösliche Ballaststoffe.
[mehr erfahren]

Haferflocken

Darüber hinaus enthalten sie viel Zink, Eisen, Magnesium und Beta-Glucan. Beta-Glucan kann den Cholesterinspiegel senken. Sind Laktosefrei und vegan.

Soja

Du kannst zu Sojaflocken greifen, wenn du ein Low-Cab Müsli möchtest.
[mehr erfahren]

Soja

Sie sind reich an Proteinen und im Gegensatz zu Haferflocken haben sie einen geringeren Kohlenhydratanteil. Sie liefern gleichzeitig mehr Eiweiß, enthalten Vitamin C, Vitamin B6 und sind reich an Eisen sowie vegan.

Dinkel

Dinkel ist mit Weizen Artverwandt. Viele kennen ihn auch unter Spelzweizen...
[mehr erfahren]

Dinkel

Viele kennen ihn auch unter Spelzweizen da er botanisch zur Familie des Weizens gehört. Außerdem enthält Dinkel viel Eiweiß, Eisen, Magnesium, Zink und die Vitamine B2, B6 und E, die sich positiv auf unseren Körper und dessen Fettverbrennung auswirken.

Weizen

Das klassische Korn hat einen hohen Eiweiß- und Mineralstoffanteil.
[mehr erfahren]

Weizen

Enthalten Eisen, Vitamin E und B1 und sind vegan

Kokos

Ca. 100 Gramm Kokosflocken haben durchschnittlich 7 Gramm Eiweiß und...
[mehr erfahren]

Kokos

Außerdem enthalten sie Eisen, Magnesium, B-Vitamine, Natrium und Kalium. Achte beim Kauf unbedingt auf Bio-Qualität. Außerdem sollte das Produkt frei von Zusatzstoffen sein.

Bockshornklee

Bockshornklee fördert die Milchbildung und regt den Milchfluss an.
Schwangere sollten unbedingt auf Bockshornkleesamen verzichten da dies zu Aborten oder Fehlgeburten führen könnte.
[mehr erfahren]

Bockshornklee

Er ist reich an Antioxidantien, reinigt das Blut und stärkt das Immunsystem. Als Tee zubereitet kann es zum gurgeln bei Rachenentzündungen und Heiserkeit Linderung bringen. Bockshornklee wird zur Regulierung des Blutzuckers und Cholesterinspiegels empfohlen.

© Bildmaterial: stock.adobe.com miko (Haferflocken) | Ekaterina-Glazkova (Soja) | AnnaNenasheva (Dinkel) | pim (Weizen / Kokus) | dneprstock (Bockshornklee)