„Mein Ziel: Ängste und Unsicherheiten mildern oder sogar ausräumen!“
Der Geburtsvorbereitungskurs oder der sogenannte Hechelkurs wie ihn auch viele Väter bezeichnen, erfolgt in Absprache mit den Eltern in Paarkursen, Mix-Kursen mit Müttern, die ihr erstes Kind bekommen und für erfahrene Mütter, die schon Kinder haben.
Der Geburtsvorbereitungskurs umfasst alle wichtigen Informationen und Gespräche rund um die Schwangerschaft, die Geburt, das Kind nach der Geburt, das Wochenbett und die Stillzeit sowie behördliche Fakten. Im Kursverlauf findet eine Kreißsaalführung in der Rostocker Geburtsklinik statt.
Im Rahmen der Geburtsvorbereitung werde ich mit ihnen die Körperarbeit und die Atemtechniken zur Geburt durchsprechen, sowie bei der Schwangerschaftsgymnastik einfließen lassen. Zum Ende eines jeden Kurses werde ich mit ihnen zusammen Entspannungsübungen oder auch Massagen durchführen. Ich würde mich freuen, wenn sie gestärkt aus der Geburtsvorbereitung gehen und ich ihre Ängste und Unsicherheiten mildern oder sogar ausräumen konnte. Es bleibt genug Zeit für individuelle Fragestellungen. Zudem bietet ein Geburtsvorbereitungskurs auch ein persönliches Kennenlernen mit anderen werdenden Müttern und Vätern.
Auch für werdende Mütter, bei denen ein Kaiserschnitt notwendig ist, bietet Geburtsvorbereitung viele Chancen. Schließlich sind Informationen zu körperlichen Veränderungen, dem genauen Ablauf des Kaiserschnitts sowie dem Umgang mit dem Neugeborenen und dem Verlauf des Wochenbetts wesentliche Bestandteile der Geburtsvorbereitung.
Geburtsvorbereitung
Der Schnellkurs am Wochenende- Paarkurse
- Samstag/Sonntag aufeinanderfolgend
- pro Tag ca. 5 Stunden
- Teilnehmer: max. 8 Paare
Geburtsvorbereitung
Mixkurs- Paarkurse
- Erst- und Mehrgebährende
- über 5 Wochen (Dienstags)
- Teilnehmer: max. 10 Paare
Freie Plätze?
Fragen Sie gerne unverbindlich an
Wie viele Kursteilnehmer in einem Kurs sind hängt von der Kurszusammensetzung ab.
- Welche körperlich bedingte Schwangerschaftsveränderungen und Erkrankungen können auftreten
- Was sind Geburtsvorbereitende Maßnahmen?
- Was muss in die Kliniktasche?
- Wann ruft die Hebamme einen Arzt, wenn ein Kind geboren wird?
- Wie kann ich mit Schmerz am besten umgehen und ab wann bekomme ich welche Schmerzmittel?
- Wie und ab wann muss ich unter der Geburt Atmen?
- Darf ich unter der Geburt aufstehen und welche Körperhaltung ist gut für die Geburt?
- Warum und wann muss ein Kaiserschnitt gemacht werden?
- Darf der Vater bei der Geburt dabei sein?
- Wann kann ich mein Baby zum erste mal Stillen und was muss ich über das Stillen und die Ernährung wissen?
- Was passiert im Wochenbett und mit meinem Körper nach der Geburt?
- Welche Untersuchungen werden nach der Geburt bei unserem Baby gemacht?
- Was benötigen wir für unser Kind und wie wird es in der ersten Zeit mit Kind sein?
- Welche behördlichen und finanziellen Möglichkeiten kommen auf uns zu?
Gut zu wissen!
Der richtige Zeitpunkt für den Kurs ist individuell verschieden.
Für den Beginn eines Geburtsvorbereitungskurses eignet sich erfahrungsgemäß die 28. bis 32. Schwangerschaftswoche. Viele werdende Mütter arbeiten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr voll und der „Nestbau“ beginnt. Zudem haben auch Frauen mit Risikoschwangerschaften die Möglichkeit den Kurs in ganzer Länge zu erleben.